Disziplinspezifische Informationen
Auf dieser Seite haben wir disziplinspezifische Informationen zum Forschungsdatenmanagement für Sie zusammengetragen.
Bitte betrachten Sie diese als Ergänzung zu unseren Überblicksseiten zu verschiedensten Aspekten des FDM.
Wir freuen uns immer über Ergänzungen und Feedback: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Geisteswissenschaften
-
Metadaten
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Metadatenstandards.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Metadatenvergabe im Abschnitt zur Datenpublikation.- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards von fairsharing.org:https://fairsharing.org/standards/
- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards der University of Bath: https://rdamsc.bath.ac.uk
- Ressourcen des DCC zu Metadaten in den Sozial- und Geisteswissenschaften: http://www.dcc.ac.uk/resources/subject-areas/social-science-humanities
- Ressourcen der RDA zu Metadaten in den Geisteswissenschaften: http://rd-alliance.github.io/metadata-directory/subjects/arts-and-humanities.html
- Hinweise zu Metadatenstandards von DARIAH-DE: https://de.dariah.eu/web/guest/weiterfuhrende-informationen#collapse3
-
Repositorien
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach Daten-Repositorien zur Recherche nachnutzbarer Forschungsdaten oder zur Publikation und Archivierung eigener Daten. In der Regel empfehlen wir Ihnen den Dienst re3data für die Auswahl eines geeigneten Repositoriums. Wir haben hier zusätzlich einige Repositorien verlinkt, die nicht in re3data gelistet werden. Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu Datenpublikation, Archivierung und Datenrecherche mit weiteren Hinweisen.
- Durchsuchbarer Katalog für Daten-Respoitorien: https://www.re3data.org/
- DARIAH-EU betreibt den Data Deposit Recommendation Service für Geisteswissenschaftler*innen: https://ddrs-dev.dariah.eu/ddrs/
- Liste von Daten-Repositorien der Web of Science Group: https://clarivate.com/webofsciencegroup/master-data-repository-list/
- Das Datenrepositorium arthistoricum.net für kunsthistorische Forschungsdaten: https://www.arthistoricum.net/publizieren/forschungsdaten/
- Archivierung von Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften auf Propylaeum: https://www.propylaeum.de/publizieren/forschungsdaten/
- Das Religious Studies Repository sammelt Zweitveröffentlichungen mit begleitenden Forschungsdaten: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/71384
- Der FID Romanistik betreut über Zenodo das Forschungsdatenrepositorium Romanistik: https://zenodo.org/communities/reporom (siehe auch von Vacano (2020))
-
Policies & Richtlinen
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Vorgaben für den Umgang mit Forschungsdaten in Ihrer Disziplin.
Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Anforderungen an das FDM mit weiteren Hinweisen.- Durchsuchbarer Katalog zu Policies von fairsharing.org: https://fairsharing.org/policies/
- Liste von Forschungsdaten-Policies auf forschungsdaten.org: https://www.forschungsdaten.org/index.php/Data_Policies
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der HU Berlin: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/dataman/infos/fach
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der DFG: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/forschungsdaten/empfehlungen/index.html
- Handreichung des Fachkollegiums 106 Sozial - und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft (2019): https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/handreichung_fachkollegium_106_forschungsdaten.pdf
- DFG Fachkollegium 101 „Alte Kulturen“ (2020): Handreichung zum Umgang mit Forschungsdaten: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/handreichung_fachkollegium_101_forschungsdaten.pdf
- Positionspaper der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (2018): http://wordpress.wirtschaften-kongress.de/wp-content/uploads/2019/04/dgv-Positionspapier_FDM.pdf
- Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (2019): Positionspapier zum Umgang mit ethnologischen Forschungsdaten: https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2019/11/Positionspapier_Bearbeitet-fu%CC%88r-MV_24.09.2019.pdf
- European Association of Social Anthopologists (EASA): EASA’s Statement on Data Governance in Ethnographic Projects: https://www.easaonline.org/downloads/support/EASA%20statement%20on%20data%20governance.pdf
- Förderkriterien für wissenschaftliche Editionen in der Literaturwissenschaft: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/foerderkriterien_editionen_literaturwissenschaft.pdf
- DFG: Empfehlungen zu datentechnischen Standards und Tools bei der Erhebung von Sprachkorpora: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/informationen_fachwissenschaften/geisteswissenschaften/standards_sprachkorpora.pdf
- DFG: Informationen zu rechtlichen Aspekten bei der Handhabung von Sprachkorpora: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/informationen_fachwissenschaften/geisteswissenschaften/standards_recht.pdf
- Gesellschaft für Musikwissenschaft (2018): Memorandum der Gesellschaft für Musikforschung zur Schaffung nationaler Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI): https://miz.org/de/dokumente/memorandum-der-gesellschaft-fuer-musikforschung-zur-schaffung-nationaler-forschungsdateninfrastrukturen-nfdi
- DFG Fachkollegium Theologie (2022): Handreichung zu Editionsvorhaben https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/fachkollegium_107_editionen.pdf
-
Recht
Diese Ressourcen bieten möglicherweise hilfreiche Hinweise zu rechtlichen Fragen von Forschungsdaten.
Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Rechtsfragen mit weiteren Hinweisen.- Leibniz Universität Hannover & Technische Informationsbibliothek (2018): FAQs zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.1173546
- Kuschel, Linda (2018): Wem "gehören" Forschungsdaten? https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/wem-gehoeren-forschungsdaten-1013/
- Lauber-Rönsberg, Anne; Krahn, Philipp; Baumann, Paul (2018): Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem/jfbimd13/ressourcen/dateien/publikationen/DataJus_Zusammenfassung_Gutachten_12-07-18.pdf
- Schleußinger, Maurice, & Rex, Jessica. (2019). [Entscheidungshilfe] Forschungsdaten veröffentlichen? http://doi.org/10.5281/zenodo.3368293
-
NFDIs
Folgende Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur sind für die Geisteswissenschaften besonders relevant.
- NFDI4Culture - Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern https://nfdi4culture.de/
- Text+ - Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur https://www.text-plus.org/
- NFDI4DataScience - NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz https://www.nfdi4datascience.de/
-
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften.
Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu verschiedensten Aspekten des FDM.- ALLEA (2020): Sustainable and FAIR Data Sharing in the Humanities: Recommendations of the ALLEA Working Group E-Humanities: https://doi.org/10.7486/DRI.tq582c863
- Andorfer (2015): Forschungsdaten in den (digitalen) Geisteswissenschaften : Versuch einer Konkretisierung (DARIAH-DE workingpapers, 14): http://webdoc.sub.gwdg.de/pub/mon/dariah-de/dwp-2015-14.pdf
- Müller, Lars (2019): Kooperatives Management geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten. In: ABI Technik 39 (3), S. 194–201: https://www.degruyter.com/view/j/abitech.2019.39.issue-3/abitech-2019-3003/abitech-2019-3003.xml
- Schäfer et al. (2015): Forschungsrohdaten für die Altertumswissenschaften – eine kurze Bilanz der aktuellen Situation von Open Data in Deutschland. In: Archäologische Informationen (38), S. 125–136: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/26156
- Blaser-Meier, Susanna (2019): Embedded Librarianship und Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften. Fallstudien aus der Kunstgeschichte (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 434): https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/20553
- Steinhardt, Isabel; et al. (2020): Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: https://doi.org/10.34669/wi.ws/6
- Goller, Marion; Heftberger, Adelheid (2018): Die Öffnung von Forschungsdaten in den Film- und Medienwissenschaften: praktische und urheberrechtliche Herausforderungen: http://doi.org/10.17613/M6R58Q
- Informationen des Fachinformationsdienstes Asien zum FDM: https://crossasia.org/service/forschungsdaten/
- Informationen des Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien zum FDM: https://www.menalib.de/service/forschungsdaten/
- Informationen des Fachinformationsdienstes Romanistik zum FDM: https://www.fid-romanistik.de/forschungsdaten/
- Informationen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa zum FDM: https://www.osmikon.de/forschungsdaten/
- PARTHENOS (Hg.) (2019): PARTHENOS Leitfaden zur "FAIRifizierung" des Datenmanagements und der Ermöglichung der Nachnutzung von Daten: https://doi.org/10.5281/zenodo.3363077
- Hinweise zum FDM in den Geisteswissenschaften auf forschungsdaten.info: https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/geisteswissenschaften/
- DARIAH-DE - Forschungsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften: https://de.dariah.eu/
- CLARIN-D - Forschungsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften: https://www.clarin-d.net
- Edmond, Jennifer; Tóth-Czifra, Erzsébet (2018): Open Data for Humanists, A Pragmatic Guide https://doi.org/10.5281/ZENODO.2657248
- Minn & Lemaire (2017): Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften. Eine Planungshilfe für die Erarbeitung eines digitalen Forschungskonzepts und die Erstellung eines Datenmanagementplans (Universität Trier eSciences Working Papers, Nr. 03), Trier: https://www.esciences.uni-trier.de/wp-content/uploads/2017/05/WP-Nr-03-DMP.pdf
Lebenswissenschaften
-
Metadaten
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Metadatenstandards.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Metadatenvergabe im Abschnitt zur Datenpublikation.- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards von fairsharing.org:https://fairsharing.org/standards/
- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards der University of Bath: https://rdamsc.bath.ac.uk
- Ressourcen der RDA zu Metadaten in den Lebenswissenschaften: http://rd-alliance.github.io/metadata-directory/subjects/life-sciences.html
- Ressourcen des DCC zu Metadaten in der Biologie: http://www.dcc.ac.uk/resources/subject-areas/biology
- Ressourcen des DCC zu Metadaten in den Erdwissenschaften: http://www.dcc.ac.uk/resources/subject-areas/earth-science
-
Repositorien
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach Daten-Repositorien zur Recherche nachnutzbarer Forschungsdaten oder zur Publikation und Archivierung eigener Daten. In der Regel empfehlen wir Ihnen den Dienst re3data für die Auswahl eines geeigneten Repositoriums.Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu Datenpublikation, Archivierung und Datenrecherche mit weiteren Hinweisen.
- Durchsuchbarer Katalog für Daten-Respoitorien: https://www.re3data.org/
- Liste von Daten-Repositorien der Web of Science Group: https://clarivate.com/webofsciencegroup/master-data-repository-list/
- Nature-Empfehlungen für Repositorien der Lebenswissenschaften: https://www.nature.com/sdata/policies/repositories#life
-
Policies & Richtlinen
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Vorgaben für den Umgang mit Forschungsdaten in Ihrer Disziplin. In der Regel empfehlen wir Ihnen den Dienst re3data für die Auswahl eines geeigneten Repositorims. Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Anforderungen an das FDM mit weiteren Hinweisen.
- Durchsuchbarer Katalog zu Policies von fairsharing.org: https://fairsharing.org/policies/
- Liste von Forschungsdaten-Policies auf forschungsdaten.org: https://www.forschungsdaten.org/index.php/Data_Policies
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der HU Berlin: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/dataman/infos/fach
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der DFG: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/forschungsdaten/empfehlungen/index.html
- DFG-Richtlinien zum Umgang mit Forschungsdaten in der Biodiversitätsforschung: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten_biodiversitaetsforschung.pdf
- DFG (2021): Leitfaden für qualitätsfördernde Aspekte in der Medizin und Biomedizin https://doi.org/10.5281/zenodo.4912387
-
Recht
Diese Ressourcen bieten möglicherweise hilfreiche Hinweise zu rechtlichen Fragen von Forschungsdaten.
Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Rechtsfragen mit weiteren Hinweisen.- Leibniz Universität Hannover & Technische Informationsbibliothek (2018): FAQs zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.1173546
- Kuschel, Linda (2018): Wem "gehören" Forschungsdaten? https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/wem-gehoeren-forschungsdaten-1013/
- Lauber-Rönsberg, Anne; Krahn, Philipp; Baumann, Paul (2018): Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem/jfbimd13/ressourcen/dateien/publikationen/DataJus_Zusammenfassung_Gutachten_12-07-18.pdf
- Schleußinger, Maurice, & Rex, Jessica. (2019). [Entscheidungshilfe] Forschungsdaten veröffentlichen? http://doi.org/10.5281/zenodo.3368293
- Lippert, Hans-Dieter (2009): Wem gehören Daten, die im Rahmen von Forschungsprojekten gewonnen werden? In: Hans-Jürgen Ahrens, Christian von Bar, Gerfried Fischer, Andreas Spickhoff und Jochen Taupitz (Hg.): Medizin und Haftung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 359–369: https://doi.org/10.1007/978-3-642-00612-8_22
-
NFDIs
Folgende Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur sind für die Lebenswissenschaften besonders relevant.
- NFDI4Health - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten https://www.nfdi4health.de
- GHGA - Deutsches Humangenom-Phenomarchiv https://ghga.dkfz.de/
- DataPLANT - Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung https://nfdi4plants.de/
- NFDI4BioDiversity - Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten https://www.nfdi4biodiversity.org/
- NFDI4Microbiota - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung https://nfdi4microbiota.de/
- NFDI4DataScience - NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz https://www.nfdi4datascience.de/
-
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den Lebenswissenschaften.
Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu verschiedensten Aspekten des FDM.- FDM-Services und Informationen des Informationszentrums Lebenswissenschaften ZBMED: https://www.publisso.de/forschungsdatenmanagement/
- Hinweise zum FDM in den Lebenswissenschaften auf forschungsdaten.info: https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/lebenswissenschaften/
- FDM-Services und Informationen der German Federation for Biological Data (gfbio): https://www.gfbio.org/
- ELIXIR Research Data Management Kit (RDMkit): https://rdmkit.elixir-europe.org/index.html
Naturwissenschaften
-
Metadaten
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Metadatenstandards.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Metadatenvergabe im Abschnitt zur Datenpublikation.- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards von fairsharing.org:https://fairsharing.org/standards/
- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards der University of Bath: https://rdamsc.bath.ac.uk
- Ressourcen der RDA zu Metadaten den Naturwissenschaften: https://rd-alliance.github.io/metadata-directory/subjects/physical-sciences-and-mathematics.html
-
Repositorien
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach Daten-Repositorien zur Recherche nachnutzbarer Forschungsdaten oder zur Publikation und Archivierung eigener Daten. In der Regel empfehlen wir Ihnen den Dienst re3data für die Auswahl eines geeigneten Repositoriums. Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu Datenpublikation, Archivierung und Datenrecherche mit weiteren Hinweisen.
- Durchsuchbarer Katalog für Daten-Respoitorien: https://www.re3data.org/
- Liste von Daten-Repositorien der Web of Science Group: https://clarivate.com/webofsciencegroup/master-data-repository-list/
- Nature-Empfehlungen für Repositorien der Chemie: https://www.nature.com/sdata/policies/repositories#chem
- Nature-Empfehlungen für Repositorien der Erdwissenschaften: https://www.nature.com/sdata/policies/repositories#broad-earth-env
- Nature-Empfehlungen für Repositorien der Physik: https://www.nature.com/sdata/policies/repositories#physics
-
Policies & Richtlinen
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Vorgaben für den Umgang mit Forschungsdaten in Ihrer Disziplin.
Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Anforderungen an das FDM mit weiteren Hinweisen.- Durchsuchbarer Katalog zu Policies von fairsharing.org: https://fairsharing.org/policies/
- Liste von Forschungsdaten-Policies auf forschungsdaten.org: https://www.forschungsdaten.org/index.php/Data_Policies
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der HU Berlin: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/dataman/infos/fach
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der DFG: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/forschungsdaten/empfehlungen/index.html
- DFG Fachkollegium Chemie (2021): Handlungsempfehlung zum Umgang mit Forschungsdaten: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/handreichung_fachkollegien_chemie_forschungsdaten.pdf
-
Recht
Diese Ressourcen bieten möglicherweise hilfreiche Hinweise zu rechtlichen Fragen von Forschungsdaten.
Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Rechtsfragen mit weiteren Hinweisen.- Leibniz Universität Hannover & Technische Informationsbibliothek (2018): FAQs zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.1173546
- Kuschel, Linda (2018): Wem "gehören" Forschungsdaten? https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/wem-gehoeren-forschungsdaten-1013/
- Lauber-Rönsberg, Anne; Krahn, Philipp; Baumann, Paul (2018): Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem/jfbimd13/ressourcen/dateien/publikationen/DataJus_Zusammenfassung_Gutachten_12-07-18.pdf
- Schleußinger, Maurice, & Rex, Jessica. (2019). [Entscheidungshilfe] Forschungsdaten veröffentlichen? http://doi.org/10.5281/zenodo.3368293
- Deutsche Gesellschaft für Kartographie (2019): Urheberrecht leicht gemacht. Karten und Geodaten für Unterricht, Wissenschaft und Beruf nutzen und publizieren: https://www.ldbv.bayern.de/file/pdf/9032/Urheberrecht.pdf
-
NFDIs
Folgende Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur sind für die Naturwissenschaften besonders relevant.
- NFDI4Chem - Chemistry Consortium in the NFDI https://www.nfdi4chem.de/
- NFDI4Cat - NFDI for Catalysis-Related Sciences https://nfdi4cat.org/
- Punch4NFDI - Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI https://www.punch4nfdi.de/
- NFDI4Earth - NFDI Konsortium Erdsystemforschung https://www.nfdi4earth.de/
- NFDI4DataScience - NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz https://www.nfdi4datascience.de/
- MaRDI - Mathematische Forschungsdateninitiative https://www.mardi4nfdi.de/
- FAIR-DI - FAIR Data Infrastructure for Physics, Chemistry, Materials Science, and Astronomy https://www.fair-di.eu/
- DAPHNE4NFDI - DAten aus PHoton- und Neutronen Experimenten https://www.daphne4nfdi.de
-
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den Naturwissenschaften.
Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu verschiedensten Aspekten des FDM.- Coalition for Publishing Data in the Earth and Space Sciences (COPDESS): https://copdess.org/
- Informationen des Fachinformationsdienstes Geowissenschaften der festen Erde zum FDM: https://www.fidgeo.de/forschungsdaten/
- Hinweise zum FDM in Physik und Mathematik auf forschungsdaten.info: https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/physik-und-mathematik/
- Hinweise zum FDM in den Ingenieurswissenschaften auf forschungsdaten.info: https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/ingenieurwissenschaften/
- Hinweise zum FDM in den Geowissenschaften auf forschungsdaten.info: https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/geowissenschaften/
- Hinweise zum FDM in der Chemie auf forschungsdaten.info: https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/chemie/
- Bertelmann et al. (2014): Einstieg ins Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften: https://doi.org/10.2312/lis.14.01
Sozialwissenschaften
-
Metadaten
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Metadatenstandards.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Metadatenvergabe im Abschnitt zur Datenpublikation.- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards von fairsharing.org:https://fairsharing.org/standards/
- Durchsuchbarer Katalog zu Metadatenstandards der University of Bath: https://rdamsc.bath.ac.uk
- Ressourcen des DCC zu Metadaten in den Sozial- und Geisteswissenschaften: http://www.dcc.ac.uk/resources/subject-areas/social-science-humanities
- Ressourcen der RDA zu Metadaten in den Sozialwissenschaften: http://rd-alliance.github.io/metadata-directory/subjects/social-and-behavioral-sciences.html
- Webinar: Datendokumentation und Metadaten (GESIS & FDB): https://www.youtube.com/watch?v=YMJOhxvlmL0
-
Repositorien
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach Daten-Repositorien zur Recherche nachnutzbarer Forschungsdaten oder zur Publikation und Archivierung eigener Daten. In der Regel empfehlen wir Ihnen den Dienst re3data für die Auswahl eines geeigneten Repositoriums. Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu Datenpublikation, Archivierung und Datenrecherche mit weiteren Hinweisen.
- Durchsuchbarer Katalog für Daten-Respoitorien: https://www.re3data.org/
- Liste von Daten-Repositorien der Web of Science Group: https://clarivate.com/webofsciencegroup/master-data-repository-list/
- Nature-Empfehlungen für Repositorien der Sozialwissenschaften: https://www.nature.com/sdata/policies/repositories#social
- CESSDA - Consortium of European Social Science Data Archives: https://www.cessda.eu/
- Durch den RatSWD akkreditierte Forschungsdatenzentren: https://www.ratswd.de/forschungsdaten/fdz
-
Policies & Richtlinen
Diese Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Ihre Suche nach relevanten Vorgaben für den Umgang mit Forschungsdaten in Ihrer Disziplin.
Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Anforderungen an das FDM mit weiteren Hinweisen.- Durchsuchbarer Katalog zu Policies von fairsharing.org: https://fairsharing.org/policies/
- Liste von Forschungsdaten-Policies auf forschungsdaten.org: https://www.forschungsdaten.org/index.php/Data_Policies
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der HU Berlin: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/dataman/infos/fach
- Liste diszipinärer FDM-Richtlinien auf den Websiten der DFG: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/forschungsdaten/empfehlungen/index.html
- Handreichung des Fachkollegiums 106 Sozial - und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft (2019): https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/handreichung_fachkollegium_106_forschungsdaten.pdf
- DFG: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (SWD): Basisinformationen zum Forschungsdatenmanagement: https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/ratswd_basisinformationen_fdm.pdf
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (SWD): Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output3_Forschungsdatenmanagement.pdf
- Akademie für Soziologie (2019): Richtlinien zum Umgang mit Forschungsdaten in der Soziologie: https://akademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2019/10/richtlinien-zum-umgang-mit-forschungsdaten-AS_25_09_2019-1.pdfakademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2019/10/richtlinien-zum-umgang-mit-forschungsdaten-AS_25_09_2019-1.pdf
- Positionspapoer der Akademie für Soziologie (2019): https://akademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2019/11/AS-Stellungnahme-Nachnutzung-Forschungsdaten-01-2019.pdf
- Positionspaper der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (2018): https://www.d-g-v.de/wp-content/uploads/2019/04/dgv-Positionspapier_FDM.pdf
- Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (2019): Positionspapier zum Umgang mit ethnologischen Forschungsdaten: https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2019/11/Positionspapier_Bearbeitet-fu%CC%88r-MV_24.09.2019.pdf
- European Association of Social Anthopologists (EASA): EASA’s Statement on Data Governance in Ethnographic Projects: https://www.easaonline.org/downloads/support/EASA%20statement%20on%20data%20governance.pdf
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2019): Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten in der Soziologie: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/dgs_stellungnahme_forschungsdaten.pdf
- Stellungnahme des Fachkollegiums 111 „Sozialwissenschaften“ zum Forschungsdatenmanagement in der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/fachkollegium111_forschungsdatenmanagement.pdf
- Hinweise des DFG Fachkollegiums 112 „Wirtschaftswissenschaften“: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/fachkollegium112_forschungsdatenmanagement_de.pdf
- Kommentar des Fachkollegiums Psychologie (2017): https://doi.org/10.31234/osf.io/hcxtm
- Der Umgang mit Forschungsdaten im Fach Psychologie: Konkretisierung der DFG-Leitlinien (2016): https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000341
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung & der Gesellschaft für Fachdidaktik (2020): https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/stellungnahme_forschungsdatenmanagement.pdf
-
Recht
Diese Ressourcen bieten möglicherweise hilfreiche Hinweise zu rechtlichen Fragen von Forschungsdaten.
Bitte beachten Sie auch unseren Abschnitt zu Rechtsfragen mit weiteren Hinweisen.- Leibniz Universität Hannover & Technische Informationsbibliothek (2018): FAQs zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.1173546
- Lauber-Rönsberg, Anne; Krahn, Philipp; Baumann, Paul (2018): Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem/jfbimd13/ressourcen/dateien/publikationen/DataJus_Zusammenfassung_Gutachten_12-07-18.pdf
- Schleußinger, Maurice, & Rex, Jessica. (2019). [Entscheidungshilfe] Forschungsdaten veröffentlichen? http://doi.org/10.5281/zenodo.3368293
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (2020): Handreichung Datenschutz: https://doi.org/10.17620/02671.50
- Meyermann, Alexia; Porzelt, Maike (2014): Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdb-informiert-nr-1.pdf
- Ebel, Thomas; Meyermann, Alexia (2015): Hinweise zur Anonymisierung von quantitativen Daten https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdb-informiert-nr-3.pdf
- Aufenanger, Stefan/Götz, Margarete (2020): Gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen, Erziehungswissenschaft, 61 (2), S. 21-27. https://doi.org/10.3224/ezw.v31i2.03
- Qualiservice: Musterformulare für informierte Einwilligungen und weitere Informationen: https://www.qualiservice.org/de/helpdesk.html#downloads
- UK Anonymisation Network: the Anonymisation Decision Making Framework (ADF) https://ukanon.net/framework/
-
NFDIs
Folgende Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur sind für die Sozialwissenschaften besonders relevant.
- KonsortSWD - Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften https://www.konsortswd.de/
- BERD@NFDI - NFDI für Wirtschaftsdaten und Verwandtes https://www.berd-nfdi.de/
- NFDI4DataScience - NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz https://www.nfdi4datascience.de/
-
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften.
Bitte beachten Sie auch unsere Überblicksseiten zu verschiedensten Aspekten des FDM.- Informationen des Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien zum FDM: https://www.menalib.de/service/forschungsdaten/
- Informationen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa zum FDM: https://www.osmikon.de/forschungsdaten/
- Informationen des Fachinformationsdienstes Kriminologie zum FDM: https://krimdok.uni-tuebingen.de/Content/research_data_management
- Informationen des Verbundes Forschungsdaten-Bildung zum FDM: https://www.forschungsdaten-bildung.de/datenmanagement
- ZBW, GESIS, RatSWD: Auffinden, zitieren, dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: https://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/
- Reinhold, Anke (2015): Forschungsdaten in der videobasierten Unterrichtsforschung. Benutzerzentrierte Modellierung und Evaluierung einer Domänen-Ontologie. 1. Aufl. Glückstadt: Hülsbusch (Schriften zur Informationswissenschaft, 65): http://d-nb.info/1068882670
- Imeri, Sabine; Sterzer, Wjatscheslaw; Harbeck, Matthias (2019): Forschungsdatenmanagement in den ethnologischen Fächern. Dokumentation der Arbeiten und Ergebnisse des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie. (erste Laufzeit 2016 – 2018). Berlin (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, 67): https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/20847
- Netscher, Sebastian; Eder, Christina (2018): Data Processing and Documentation. Generating High Quality Research Data in Quantitative Social Science Research. GESIS (GESIS Papers, 22): https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/59492/3/ssoar-2018-Netscher_et_al-Data_Processing_and_Documentation_Generating.pdf
- Steinhardt, Isabel; et al. (2020): Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: https://doi.org/10.34669/wi.ws/6
- Jensen, Uwe; Netscher, Sebastian; Weller, Katrin (2019): Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich: https://doi.org/10.3224/84742233
- Herb, Ulrich (2015): Open Science in der Soziologie. Glückstadt: Werner Hülsbusch (Schriften zur Informationswissenschaft, 67): https://doi.org/10.5281/zenodo.31234
- Infoseiten zum FDM des Fachportals Pädagogik: https://www.fachportal-paedagogik.de/forschungsdaten/
- Informationen des Fachinformationsdienstes Mobilitäts- und Verkehrsforschung zum FDM: https://fid-move.de/de/forschungsdaten/beratung-zu-forschungsdaten
- Hinweise zum FDM in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften auf forschungsdaten.info: https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/sozial-und-verhaltenswissenschaften/
- FDM-Services und Informationen bei der GESIS: https://www.gesis.org/forschung/forschungsdatenmanagement
- FDM-Services und Informationen beim DIPF: https://www.dipf.de/de/forschung/forschungsdaten
- Datenbank für sozialwissenschaftliche Erhebungsinstrumente: https://zis.gesis.org/
- Datenbank für bildungswissenschaftliche Erhebungsinstrumente: https://www.fdz-bildung.de/zugang-erhebungsinstrumente
- Verbund Forschungsdaten Bildung (Hg.) (2019): Kontextualisierungsbogen von qualitativen Daten. Leitfaden zur Kontextualisierung für Befragungsmethoden https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdbinfo_9_Kontextualisierung-von-qualitativen-Befragungsdaten_v1.0.pdf
- Zu den Themen Open Access, Open Science und Open Data in den Wirtschaftswissenschaften hat das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) die Seite Open Economics Guide zusammengestellt: https://openeconomics.zbw.eu/
- Demmer, Christine; Engel, Juliane; Fuchs, Thorsten (2021): Neue Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten. In: EZW 31 (61 (2-2020)), S. 39–49. https://doi.org/10.3224/ezw.v31i2.05
- Gollwitzer, Mario et al. (2021): Management und Bereitstellung von Forschungsdaten in der Psychologie: Überarbeitung der DGPs-Empfehlungen. In: Psychologische Rundschau 72 (2), S. 132–146 https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000514
- Betancort Cabrera et al. (2020): White Paper on implementing the FAIR principles for data in the Social, Behavioural, and Economic Sciences https://doi.org/10.17620/02671.60
- ICPSR (2020): Guide to Social Science Data Preparation and Archiving https://dx.doi.org/10.7302/3705
Bildquellen:
"DNA" icon by b farias, from thenounproject.com
"Society" icon by Wilson Joseph, from thenounproject.com
"Book" icon by Tiago Franco, from thenounproject.com
"Physics" icon by Rauan, from thenounproject.com