Sie sind hier: Startseite Services RADAR

Das Forschungsdatenrepositorium RADAR

Die Servicestelle Forschungsdaten bietet Angehörigen der Universität Bonn mit dem Dienst RADAR die Möglichkeit zur professionellen Publikation und Archivierung von Forschungsdaten.
Bei RADAR können Sie Ihre Forschungsdaten sicher aufbewahren oder zitierfähig und sichtbar publizieren. RADAR erfüllt die Kriterien der FAIR-Prinzipien zur Nachnutzung von Forschungsdaten, wonach abgelegte Datensätze möglichst auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), verwendbar (Interoperable) und mit eindeutigen Nutzungsbedingungen versehen sein sollten (Reusable).

Was ist RADAR und welche Vorteile bietet es?

Das ReseArch DAta Repository (RADAR) ist ein disziplinübergreifendes Datenarchiv zur Veröffentlichung und Archivierung von Forschungsdaten, die in der Regel aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten stammen. Dies dient nicht nur der Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Transparenz von Forschungsergebnissen, sondern verbessert auch die Sichtbarkeit von Forschungsdaten als eigenständige Publikationen. Nicht zuletzt können publizierte Daten zur Beantwortung neuer Fragestellungen nachgenutzt werden.

 

Was kostet die Nutzung von RADAR?

Die Servicestelle Forschungsdaten stellt Mittel für die Nutzung von RADAR in einem begrenzten Umfang zur Verfügung. Sie können bei uns in der Regel Forschungsdatensätze bis zu einer Größe von 10 Gigabyte kostenfrei publizieren oder archivieren.1 
Für jedes weitere angefangene Gigabyte berechnen wir
•    7,56€/GB für eine Datenpublikation (Datenarchivierung über 25 Jahre inklusive)
•    6,90€/GB für eine Datenarchivierung über 15 Jahre
•    4,60€/GB für eine Datenarchivierung über 10 Jahre
Bitte wenden Sie sich möglichst frühzeitig an uns, falls Sie die Nutzung von RADAR in Betracht ziehen, damit wir Ihren Bedarf für unsere Planungen berücksichtigen können. Kosten für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten können bei vielen Förderern mit beantragt werden. Wir beraten Sie bei Bedarf auch gerne zu Fragen von Forschungsdaten bei der Antragstellung und Datenmanagementplänen.


1Wir verfügen über ein jährliches Budget, mit dem wir eine hohe Anzahl von RADAR-Nutzungen für Sie finanzieren können. Sollte dieses Budget jedoch bereits ausgeschöpft sein fallen die angegeben Kosten bereits ab dem ersten angefangenen Gigabyte an. Bitte wenden Sie sich an die Servicestelle Forschungsdaten  

Was geschieht mit den publizierten oder archivierten Daten?

Sobald ein Forschungsdatensatz auf RADAR publiziert wird, erhält er eine DOI (digital object identifier) und kann anhand seiner Metadaten zitiert werden. Außerdem erhält der Datensatz einen eigenen Eintrag bei DataCite und wird somit weltweit auffindbar. Die Forschungsdaten können dann von Dritten eingesehen, runtergeladen und – je nach vergebenen Nutzungsbedingungen – in anderen Kontexten nachgenutzt werden.
Bei einer Datenarchivierung sind Metadaten und Forschungsdaten zunächst nicht öffentlich einsehbar. In diesem Fall können Sie ggf. eigenständig Personen auswählen, denen auf RADAR der Zugriff auf die Daten gewährt wird. Sie haben außerdem zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, den Datensatz auch im Nachhinein noch öffentlich zugänglich zu machen.

Wie kann RADAR genutzt werden?

Als Servicestelle Forschungsdaten verwalten wir eine eigene RADAR-Umgebung für Angehörige der Universität Bonn. Hier können Sie Ihre Daten hochladen, strukturieren, mit Metadaten beschreiben und eine Nutzungslizenz vergeben. Dies erfolgt zunächst in einem internen geschützten Bereich. Wir richten Ihnen einen Zugang ein, unterstützen Sie ggf. bei der Datenkuratierung und prüfen Ihren Datensatz nach formalen Kriterien. Abschließend können Sie Ihren Datensatz entweder publizieren (ggf. mit einer Embargofrist) oder archivieren (für einen Zeitraum von 10 oder 15 Jahren).

Auf der Website von RADAR finden Sie weitere Informationen zum Service, eine Reihe einführender Ressourcen und Tools, sowie die Nutzungshinweise für Datengeber*innen. Bitte beachten Sie insbesondere, dass auf RADAR keine personenbezogenen Forschungsdaten eingestellt werden dürfen. Soche Daten müssen sie zuvor anonymisieren (kontaktieren Sie uns gerne für Unterstützung).
 

Den Workflow zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten bei RADAR haben wir auch in der unten stehenden Grafik schematisch dargestellt.

 

Workflow zur Nutzung von RADAR an der Universität Bonn:

RADAR-Workflow_UniBonn

 

Artikelaktionen