Universität Bonn

Servicestelle Forschungsdaten

janneke staaks, CC-BY-NC 2.0

Wir unterstützen Ihr Forschungsdatenmanagement!

Die Servicestelle Forschungsdaten unterstützt das Forschungsdatenmanagement (FDM) über den gesamten Forschungsprozess – von der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten bis zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten. 

Wir helfen Ihnen, Ihr FDM im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis, der FAIR-Prinzipien und Open Science umzusetzen. Wir stehen als Beratungsstelle zur Verfügung und entwickeln allgemeine FDM-Basisdienstleistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der gesamten Universität.

Die Servicestelle Forschungsdaten ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn).

lifebelt
© by Hyunjeong Hong from Noun Project (CC BY 3.0)

Sicherung gefährdeter Datenbestände: Infrastrukturen und Unterstützungsangebote

Sind Ihnen gefährdete Datenbestände bekannt, die für Ihr Forschungsgebiet relevant sind?

Die Auswirkungen weltweiter politischer Entwicklungen auf die von Forschenden erhobenen Daten gefährden die Wissenschaftslandschaft. Die unwiederbringliche Löschung von Daten erfordert unmittelbares Handeln. Im Land NRW verfügen wir bereits über ein breites Infrastrukturangebot , um die Vorhaltung und Zugänglichkeit gefährdeter Datenbestände, z.B. aus dem Ausland, zu sichern. Darüber hinaus hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Ende Oktober die „Förderinitiative zum Sichern gefährdeter Datenbestände und zur Datenresilienz 2025 bis 2027“ ausgeschrieben. 

Werden Sie Datenpate und lassen Sie uns gemeinsam gefährdete Datenbestände sichern! Wir helfen Ihnen dabei. Wenden Sie sich per Mail an forschungsdatensicherung-nrw@listserv.dfn.de oder direkt an forschungsdaten@uni-bonn.de

Forschungsdatenpolicy für die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Forschungsdatenpolicy definiert verbindliche Leitlinien für den Umgang mit Forschungsdaten an der Universität Bonn.
Die Policy wird durch Handlungsempfehlungen ergänzt, um die praktische Umsetzung des FDM im Forschungsalltag zu unterstützen.


Services

202500908_FDM-Icons_Information.svg
© Created by Khulqi Rosyid, Noun Project (CC BY 3.0)

Beratung und Schulung

Wir unterstützen Sie beim FDM durch Beratungen, Schulungen und weitere Angebote.

Schmuckbild, eine Person erklärt einer anderen Person etwas
© Created by Khulqi Rosyid, Noun Project (CC BY 3.0)

Speicherlösungen

Wir helfen bei der Wahl eines geeigneten Speichersystems für Ihr Forschungsprojekt.

Schmuckbild, eine Person erklärt einer anderen Person etwas
© Created by Khulqi Rosyid, Noun Project (CC BY 3.0)

Werkzeuge

Wir bieten verschiedene Tools für Dokumentation und Bearbeitung von Forschungsdaten an.

Schmuckbild, eine Person erklärt einer anderen Person etwas
© Created by Khulqi Rosyid, Noun Project (CC BY 3.0)

Daten bewahren

Wir helfen Ihnen dabei, Forschungsdaten zu bewahren und verfügbar zu machen.


Weitere Service-Anbieter für FDM, Digital & Open Science


Wissenschaftlicher Beirat Forschungsdaten (WBFD)

Der wissenschaftliche Beirat mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement an der Universität Bonn.

Zukünftige Veranstaltungen
Research Data Management: A Crash Course
online
10:00 - 15:00
Digitization is changing day-to-day research practices across all fields of academic inquiry. Research data of every kind are collected, processed, analyzed, ...
Open Sesame? RDM & OA essentials for your research project
Online via Zoom
09:00 - 12:00
In the first part of the workshop we will talk about one of Open Science requirements, Research Data Management (RDM): a range of activities and topics ...
Research Data Management: An Interactive Crash Course
Alte Sternwarte, ...
09:30 - 17:00
The term Research Data Management (RDM) refers to a range of activities and topics relating to the handling of digital research data. Effective RDM is a ...

Open Science

Logo Open Science
© G. Emmerich - CC-BY-SA

Die Förderung einer Open Science-Kultur stellt einen wichtigen Pfeiler der Exzellenzstrategie der Universität Bonn dar.
Open Science umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit in einer zunehmend digitalen Wissenschaft zu gewährleisten. Durch ein strukturiertes Forschungsdatenmanagement stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsdaten auch über Ihr aktuelles Projekt hinaus nachgenutzt werden können.

Neben der Servicestelle Forschungsdaten unterstützt Sie die Servicestelle Open Access dabei, Ihre Forschungsergebnisse offen zugänglich zu machen.

Logo Servicestelle Open Access Bonn
© Servicestelle Forshungsdaten - CC0
Wird geladen