Ein professionelles Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt durch die Digitalisierung der Wissenschaften in allen Disziplinen an Bedeutung.
Die Servicestelle Forschungsdaten unterstützt das FDM über den gesamten Forschungsprozess – von der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten bis zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten. Wir stehen als Beratungsstelle zur Verfügung und entwickeln allgemeine FDM-Basisdienstleistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der gesamten Universität.
Unser Team unterstützt Sie bei
• der Organisation Ihrer Forschungsdaten
• der Erstellung eines Datenmanagementplans (DMP)
• der Daten-Dokumentation, -Kuratierung und der Vergabe von Metadaten
• der Suche nachnutzbarer Forschungsdaten
• Fragen zu kollaborativen Arbeitsumgebungen
• der Auswahl geeigneter Speichersysteme und Datenformate
• einer angestrebten Datenpublikation
• Backupstrategien, Langzeitarchivierung und Datensicherheit
• der Suche nach Werkzeugen und Plattformen für Ihre Forschungsdaten
• und anderen Fragen zum Forschungsdatenmanagement
Sie erreichen uns per Email unter ✉ [Email protection active, please enable JavaScript.]
Forschungsdatenmanagement
Services
Die Servicestelle Forschungsdaten bietet Angehörigen der Universität Bonn mit dem Daten-Repositorium RADAR die Möglichkeit zur professionellen Publikation und Archivierung von Forschungsdaten.
Mit unserem DMP-Service unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihres Datenmanagementplans (DMP) für Ihr Projekt oder Ihren Drittmittelantrag.
Mit unserem Beratungsservice unterstützen wir Sie bei der Planung, Beantragung, Durchführung und beim Abschluss Ihres Forschungsprojekts.
Wir bieten regelmäßig Schulungen für verschiedene Zielgruppen der Universität Bonn an
Welcher Speicher für meine Forschungsdaten?
Wir geben einen Überblick über verfügbare Speicherdienste und unterstützen Sie bei der Auswahl des geeigneten Systems für Ihr Projekt
Open Science
Die Förderung einer Open Science-Kultur stellt einen wichtigen Pfeiler der Exzellenzstrategie der Universität Bonn dar.
Open Science umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit in einer zunehmend digitalen Wissenschaft zu gewährleisten. Durch ein strukturiertes Forschungsdatenmanagement stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsdaten auch über Ihr aktuelles Projekt hinaus nachgenutzt werden können.
Neben der Servicestelle Forschungsdaten unterstützt Sie die Servicestelle Open Access dabei, Ihre Forschungsergebnisse offen zugänglich zu machen.
Die Servicestelle Forschungsdaten ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulrechenzentrum und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn.
Sie kooperiert eng mit weiteren Akteuren und Einrichtungen der Universität, z.B. mit mit der Servicestelle Open Access, dem Forschungsdezernat, insbesondere der Abteilung Forschungsförderung und dem Bonner Graduiertenzentrum, der Stabstelle Karriere & Personalentwicklung Wissenschaft, den Beratungsstellen für Forschungsverträge und Forschungsethik sowie dem Justitiariat und dem Datenschutzbeauftragten. Zudem kooperieren wir mit dem Bonn Technology Campus an der Medizinischen Fakultät und dem Bonn Center for Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät.