Sie sind hier: Startseite FDM NFDI

NFDI

Gefördert durch Bund und Länder entsteht die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Dieses bundesweit verteilte Kompetenz- und Infrastruktur-Netzwerk soll die Bereitstellung, Erschließung, Verfügbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten für die Wissenschaft unterstützen. In drei Ausschreibungsrunden wurden insgesamt 27 Konsortien für unterschiedliche Fachdomänen für eine Förderung ausgewählt. Diese werden in den kommenden Jahren nicht nur verbindliche Standards für Forschungsdaten und Forschungsprozesse erarbeiten, sondern auch verschiedene Dienste bereitstellen. Das Ziel ist, dass der Umgang mit Forschungsdaten stärker fair, offen und kollaborativ erfolgen kann.

Auf dieser Seite haben wir alle geförderten Konsortien aufgelistet. Mehr über die Hintergründe und Entstehungsprozess der NFDI finden Sie hier und hier. Eine Zuordnung der geförderten Konsortien nach Fachfamilien finden Sie hier

 

geförderte NFDI-Konsortien:

  • BERD@NFDI - NFDI Consortium for Business, Economic and Related Data
     
  • DAPHNE4NFDI - NFDI-Consortium "DAta for PHoton and Neutron Experiments"
     
  • DataPLANT - research data in the field of basic plant research
  • FAIRmat- FAIR Data Infrastructure for Condensed-Matter Physics and the Chemical Physics of Solids
     
  • GHGA – The German Human Genome-Phenome Archive 
     
  • KonsortSWD - Consortium for the Social, Behavioural, Educational and Economic Sciences
     
  • MaRDI – The NFDI Consortium of Mathematics
     
  • NFDI4BioDiversity- Consortium dedicated to the mobilising biodiversity and environmental data for collective use 
  • NFDI4Energy - National Research Data Infrastructure for Interdisciplinary Energy Systems Research
  • NFDI4Ing - National Research Data Infrastructure for Engineering Sciences
  • NFDI4MatWerk– National Research Data Infrastructure for Materials Science & Engineering
  • NFDI4Objects- Research Data Infrastructure for the Material Remains of Human History
    Beteiligung der Universität Bonn: Dr. Matthias Lang (Bonn Center for Digital Humanities)
  • NFDIxCS- National Research Data Infrastructure for and with Computer Science
  • PUNCH4NFDI – Particles, Universe, Nuclei and Hadrons for the NFDI
    Beteiligung der Universität Bonn: Dr. Philip Bechtle (Physikalisches Institut)
  • Text+ - Consortium for Language- and Text-based Data
    Beteiligung der Universität Bonn: Prof. Dr. Judith Pfeiffer(Institut für Orient- und Asienwissenschaften)
Artikelaktionen