RSpace - das elektronische Laborbuch
Die Servicestelle Forschungsdaten bietet Forscherinnen und Forschern der Universität ein zentral am Hochschulrechenzentrum gehostetes elektronisches Laborbuch an. Hierbei handelt es sich um das Produkt RSpace (https://www.researchspace.com). Es steht eine größere Anzahl an Lizenzen für die Universität (inkl. Med. Fak.) zur Verfügung. Die Servicestelle Forschungsdaten richtet interessierten Forschungsgruppen gerne Zugriff auf das System ein und bietet auf Anfrage auch Einführungen in das System an. Forschungsgruppenleiterinnen und -leiter, die RSpace in ihrer Gruppe einsetzen möchten, wenden sich bitte direkt an uns. Neue Nutzerinnen und Nutzer, die in bereits bestehende Gruppen aufgenommen werden sollen, können sich auch selbst melden und um einen Account bitten. Hier einige Details zur RSpace Instanz der Universität Bonn:
- Das System liegt vollständig auf lokaler Infrastruktur des Hochschulrechenzentrums (HRZ)
- Zugriff ausschließlich aus dem Uni-Netz (auch über VPN nutzbar)
- Organisation auf Basis von Laborgruppen
- Individuell einstellbare Lese- und Schreibrechte bieten vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten
- Sämtliche Eintragungen sind persönlich zuordenbar und unterliegen einer vollständigen Versionierung
- RSpace erfüllt verschiedene Standards und Vorgaben (z.B. GLP, FDA Title 21 CFR Part 11) und beinhaltet auch elektronische Signaturen, die Erstellung von Audit Trails etc.
- Für Forschungsgruppen fallen keine direkten Kosten an
Zugang: Nach Freischaltung einer Lizenz erfolgt der Zugriff für Mitarbeitende mittels der persönlichen Uni-ID über das Single-Sign-On-System der Universität (Shibboleth). RSpace ist erreichbar unter https://rspace.rhrz.uni-bonn.de/ (aus dem Uni-Netz oder über VPN)
Speicherplatz: Das elektronische Laborbuch stellt jedem Account erst einmal 2 GB Speicherplatz zur Verfügung, um die Daten, die für die Dokumentation der Forschung benötigt werden, zu speichern. Diese Grenze besteht, da das ELN in erster Linie ein Dokumentationsinstrument darstellt, und nicht als Cloudspeicher ausgelegt ist. Bei begründetem Bedarf ist der zur Verfügung stehende Speicherplatz aber prinzipiell erweiterbar.
Anbindung eigener Netzlaufwerke: Falls Sie Ihre Daten bereits auf einem Netzlaufwerk speichern, bietet RSpace Ihnen eine Möglichkeit das Netzlaufwerk einzubinden. Dabei ist zu beachten, dass die Laufwerks-URL für andere RSpace-Benutzer einsehbar wird. Die enthaltenen Daten bleiben jedoch nur für die von Ihnen autorisierten Personen einsehbar.
Anbindung externer Dienste: RSpace bietet eine Möglichkeit zusätzliche Dienste anzubinden. Arbeiten Sie zum Beispiel mit protocols.io, dann können Sie die dort abgespeicherten Versuchsprotokolle direkt in Ihre Dokumentation auf RSpace importieren.
Schulungen: die Servicestelle Forschungsdaten bietet auf Anfrage gerne Einführungen zum Umgang mit RSpace und den grundlegenden Funktionen des Systems an. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Laborgruppen als auch an Einzelpersonen. Bitte schreiben Sie uns bei Interesse einfach an [Email protection active, please enable JavaScript.].
Gruppen kontaktieren wir zur Vereinbarung eines Termins direkt. Interessierte Einzelpersonen setzen wir auf eine Warteliste. Sie sollten uns bei Interessensbekundung direkt mögliche Zeitfenster für das Training nennen. Sobald sich genügend Interessierte gefunden haben, führen wir dann eine Terminumfrage durch.
Die Schulungen finden über Zoom statt. Unterrichtssprache Englisch oder Deutsch. Dauer ca. 120 Min (inkl. Pausen).
Der Einsatz von RSpace ist für Forschungsgruppen nicht verpflichtend.
Kontakt für alle Fragen zu RSpace an der Uni Bonn: [Email protection active, please enable JavaScript.]