Sie sind hier: Startseite Team

Team

Sie erreichen uns per Email unter [Email protection active, please enable JavaScript.]

Dr. Christian Bittner

(Universitäts- und Landesbibliothek Bonn)

Christian Bittner

Christian studierte Geographie an der FU Berlin und promovierte anschließend an der FAU Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit zu Web-Mapping in Israel und Palästina, im disziplinären Schnittfeld von Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kartographie und Data Science. Er ist zudem zertifizierter Data Librarian und interessiert sich für die Digitalisierung von Gesellschaft und Wissenschaft und hat eine Neigung zu Open Science und digitaler Mündigkeit. Er ist Ansprechpartner für sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Themen und betreut den Service RDMO und unseren Webauftritt. Als Koordinator und Kontaktpunkt der Servicestelle freut er sich über alle Anfragen zum FDM oder zu verwandten Themen.

☎ +49 228 73-54 451 Kontakt-Informationen 

Henning Achterrath

(Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn)

Henning Achterrath

Nach abgeschlossener Ausbildung zum Systeminformatiker arbeitet Henning Achterrath seit 2009 im Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn und ist verantwortlich für Konzeption, Planung, Beschaffung und Administration von Datacenter-Lösungen vorrangig in den Bereichen Server-Virtualisierung und SAN. Er betreut die zentrale Virtualisierungsinfrastruktur (VHRZ) sowie den uniVM Dienst, eine universitätsweite IaaS-Plattform. Darüber hinaus ist er zuständig für die Administration der künftigen Speicherinfrastruktur für das Forschungsdatenmanagement auf Basis von Ceph. Er unterstützt die Servicestelle Forschungsdaten bei Fragen technischer Natur.

Kontakt-Informationen 

 

Dr. Ewa Elizabeth Bres

(Universitäts- und Landesbibliothek Bonn)

Ewa Bres

Nach ihrem Studium der Biologie promovierte Ewa Elizabeth Bres an der Ruhr-Universität-Bochum, in der International Graduate School of Neuroscience. Thematisch befasste sie sich mit dem Lipoprotein Rezeptor Lrp1 und dessen Einfluss auf das sich entwickelnde Gehirn, mit speziellem Fokus auf Astrozyten. Sie interessiert sich für Open Science, Scientific Misconduct, gute wissenschaftliche Praxis und Wissenschaftliche Fotografie. An der Servicestelle betreut Sie den Dienst RADAR und ist Ansprechpartnerin für natur- und lebenswissenschaftliche Fragen sowie für Schulungen.

Kontakt-Informationen 

Dr. Tobias Kulschewski

(Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn)

Tobias Kulschewski

Tobias Kulschewski promovierte nach seinem Studium an der Universität Stuttgart mit einer Arbeit über die computergestützte Modellierung von Biokatalysatoren unter nicht-natürlichen Bedingungen. Er arbeitet am HRZ Bonn mit modernen parallelen und verteilten Speicherdiensten und Filesystemen. Dabei interessiert ihn vor allem die Verknüpfung von Virtualisierung, Storage und Höchstleistungsrechnen. In der Servicestelle Forschungsdaten vertritt er das Hochschulrechenzentrum und kümmert sich dabei unter anderem um die technische Bewertung und Realisierung der Fragestellungen der jeweiligen Projekte.

Kontakt-Informationen

 

Stefanie Läpke

(Universitäts- und Landesbibliothek Bonn)

Stefanie Läpke

Nach einem Studium der Deutsch-Französischen Studien an den Universitäten Bonn und Sorbonne Paris IV und der Romanistik mit Schwerpunkt französischer Korpuslinguistik an der Universität Leipzig ist Stefanie Läpke an der ULB Bonn Ansprechpartnerin für Digital Humanities. Besonders interessiert sie sich für Open Science, Volltexterkennung jeglicher Art und die bessere Verfügbarkeit von Daten für geisteswissenschaftliche Fragestellungen. An der Servicestelle ist sie Ansprechpartnerin für geisteswissenschaftliche Themen.

Kontakt-Informationen 

Dr. Daniel Rudolf

(Universitäts- und Landesbibliothek Bonn)

Daniel Rudolf

Daniel Rudolf studierte Chemie an der Universität Heidelberg und promovierte dort am Anorganisch-Chemischen Institut mit einer Arbeit über guanidinatstabiliserte Galliumhydride. Darüber hinaus ist er zertifizierter Data Scientist mit einer Spezialisierung im Data Management (Fraunhofer FIT). Besonders interessieren ihn die Entwicklungen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Publikationswesens und der Bibliometrie, sowie die Digitalisierung der Forschung. An der Servicestelle ist er Ansprechpartner für naturwissenschaftliche Fragestellungen und elektronische Laborbücher.

Kontakt-Informationen

 

Dr. Ben Stöver

(Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn)

Ben Stoever

Bereits während seines Studiums der Biologie (mit Schwerpunkten auch in Informatik und Physik) an der Universität Bonn arbeitete Ben Stöver dort auch als wissenschaftlicher Softwareentwickler. Danach wechselte er an die Universität Münster und arbeitete zunächst im Rahmen der Promotion und danach als Wissenschaftlicher Mitarbeiter v.a. an der Entwicklung bioinformatischer Software. Fokus war dabei die Verbesserung der Wiederverwendbarkeit von wissenschaftlichen Daten und Reproduzierbarkeit von Studien. Neben dieser Forschungstätigkeit umfasste sein Verantwortungsbereich auch Aufgaben in der Lehre und der IT-Infrastruktur an der WWU Münster. In der Servicestelle Forschungsdaten ist er als Softwareentwickler und IT-Architekt für die Entwicklung der Speicherinfrastruktur und der darauf aufbauenden Dienste für integrierte Forschungsdateninfrastruktur zuständig.

Kontakt-Informationen

 

Berker Yüce

(Universitäts- und Landesbibliothek Bonn)

Berker Yüce

Berker Yüce studierte Informatik an der Universität Bonn. Er ist zudem zertifizierter IBM Data Science Professional und interessiert sich für Open Science, Resource Discovery Systeme, Semantic Web, Maschinelles Lernen und Datenvisualisierung. An der Servicestelle ist er Ansprechpartner für softwaretechnische Fragestellungen rund um die Evaluierung und Implementierung von forschungsnahen IT-Diensten.

Dr. Sergej Zerr

(Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn)

Sergej Zerr

Sergej Studierte Medieninformatik und Information Engineering an der Hochschule und Universität Osnabrück und an der Universität Twente (NL), wo er sich als Teil der Semantic Web Community an den Metadateninitiativen der DublinCore und W3C aktiv beteiligte. Nach dem Studium promovierte Sergej Zerr an der Leibniz Universität Hannover im Bereich der datenschutzorientierten Suche in sozialen Internetanwendungen, wo er eine Reihe nationaler und EU Projekte zu den Themen der KI gestützten Datenanalyse in den Bereichen Internetforschung, qualitative Sekundärforschung, Human Computation und Industrie 4.0 leitete. Als IT-Architekt an der Servicestelle, ist er für den Entwurf und die technische Umsetzung der FDM Infrastruktur und Dienste am HRZ der Universität Bonn verantwortlich.

Kontakt-Informationen

 

Artikelaktionen